×

Berücksichtigung der Belangen von Lernenden

Bereitstellung der digitalen Lernumgebung

Bereitstellung strukturierter Lerninhalte

❮ ❯

×

Reminder: Was ist die Lernumgebung?

×

Was gilt es für den gezielten Einsatz im Alltag zu berücksichtigen?


In der Checkliste sind die wichtigsten Aspekte zusammengestellt, die zum erfolgreichen Einsetzen einer Lernumgebung berücksichtigt werden sollten.



×

Steigerung des Bekanntheitsgrads

Einsatz von Kanäle, Formaten und Kampagnen

zur internen und externen Bekanntmachung der Lernplattform

  • Blogs

  • E-Mail-Marketing

  • Interaktive Info-Grafiken

  • News- und RSS-Feeds

  • Social-Media

  • Umfragen

Festlegung des Designs und der Inhalte

Optimierung der eingesetzten Techniken

  • Ansprechend Vermittlung der Inhalte

  • Begrenzte zeitliche Dauer

  • Eingängiges Design

  • Gamification zur Erhöhung der Attraktivität

  • Selbsterklärende Bedingung

  • Story-Telling zum Durchdenken verschiedener Szenarien

Praktische Handlungsempfehlungen

Geplantes Ausmaß der Beteiligung durch Lernende

  • Diversität der Zielgruppe

  • Selbstwirksamkeit des Beitrags der Lernenden

  • Modus der Kommunikation und Informationsaufbereitung

  • Technische Umsetzung

  • Dauer und Stärke der Beteiligung

  • Evaluation der Ergebnisse

×

Interaktionen

Welche Interaktionen gibt es?

  • Lerner-Inhalt-Interaktion bezieht sich auf den Umgang mit der Interaktion zwischen dem Lerner und dem Lernmaterial. Durch die Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial verändern sich das Verständnis und die Perspektiven des Lerners. Dies führt zu einer Steigerung der Motivation und Beteiligung am Lernprozess und verbessert den Austausch zwischen verschiedenen Lernern und Lehrern.

  • Die Lerner-Lerner-Interaktion bezieht sich auf den Austausch zwischen den Lernenden. Durch diese Interaktion verbessert sich die Reflexionsfähigkeit der Lernenden durch die Anregung durch den Austausch mit anderen Lernenden. Dies ermöglicht den Lernenden, ihre eigenen Erfahrungen und Kompetenzen einzuschätzen, was zur Selbstorganisation des Lernprozesses beiträgt.

  • Die Lerner-Lehrer-Interaktion beschreibt die Interaktion zwischen dem Lerner und der für den Lernprozess verantwortlichen Person. Die Interaktion zwischen Lerner und Lehrer ist wichtig, da der Lehrer den Lernprozess anleitet und Feedback über den Fortschritt geben kann. Dieses Feedback hilft dem Lerner, seinen Lernprozess zu strukturieren und ermöglicht die Möglichkeit, mit eigenen Ideen und Gedanken aktiv zum Lernprozess beizutragen.

×

Grundlage für erfolgreiches Lernen

  • Digitales Lernen

    Die Aufnahme von Lerninhalten unter der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit dem Ziel, eine erhöhte Motivation und Zufriedenheit bei Lernenden zu erreichen.

  • Prosumenten

    Im Zusammenhang mit Unternehmen wird ein besonderes Potenzial in der Ko-Produktion in offenen Kreationsprozessen durch die Einbeziehung der Lernenden als Experten Ihres Alltags unter Verwendung von IKT gesehen.

  • Lernerorientierte Entwicklung

    Berücksichtigung von sowohl sozialen und nutzerorientierten als auch technischen Designkomponenten bei der Entwicklung von Lerninhalten für Lernende.

×

Hilfefunktion

Unterstützungsfunktionen und Inhalte

Icon Bedeutung
Hilfe zur Bedingung
Animation an- und ausschalten
Funktion zum Vorlesen des Texts
Bilder
Download
Video
    Text

Fragen?

Sollten Sie Fragen haben senden Sie uns gerne eine E-Mail an:

kolearn@wi-kassel.de